27. Mai 2021 Burgruine Flossenbürg Die Burg Flossenbürg ist eine hochmittelalterliche Adelsburg, die sich oberhalb der Kleinstadt Flossenbürg (Oberpfalz) auf einem nackten Grantifelsen erhebt. Die Burgruine liegt auf etwa 732m Höhe. Um etwa 1100 wurde... Kategorie Burgruinen
20. Mai 2021 Felsenkeller bei Altdorf Auf dem Weg zur Teufelshöhle habe ich zufällig am Hang ein Loch entdeckt, was ich mir nach der Besichtigung der Höhle einmal genauer ansehen wollte. Es entpuppte sich als Felsenkeller,... Kategorie Im Untergrund
20. Mai 2021 Teufelshöhle bei Altdorf Die Teufelshöhle ist eine künstlich angelegte Räthsandhöhle, die Größe des Eingangs beträgt etwa 5 mal 1,5 Meter. Die Höhle besteht aus einem großen Raum, dieser ist von West nach Ost 56 Meter lang... Kategorie Im Untergrund
20. Mai 2021 Brunnensteinhöhle Etwa dreißig Meter südwestlich der Schönsteinhöhle befindet sich die Brunnensteinhöhle. Durch den nach Norden gerichteten niedrigen Eingang gelangt man über eine Vorgrotte in die etwa 13 Meter breite und 17... Kategorie Im Untergrund
20. Mai 2021 Witzenhöhle Die Witzenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle oberhalb des oberfränkischen Dorfes Muggendorf, sie liegt unweit der Oswald- und Wundershöhle an einem Hang, über kleine Nischen ist sie mit letzterer verbunden. Die... Kategorie Im Untergrund
20. Mai 2021 Burg Hiltpoltstein Die Burg Hiltpoltstein ist im Kern eine hochmittelalterliche Adelsburg aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, die in der Ortsmitte des Marktes Hiltpoltstein. Die heutige Gestalt der dreiflügeligen Anlage geht auf Erneuerungen am Ende des 16.... Kategorie Burgen
20. Mai 2021 Schloss Weißenstein Im Jahre 1710 kam Graf Lothar Franz von Schönborn, Kurfürsterzbischof von Mainz und Fürstbischof von Bamberg, durch Erbschaft in den Besitz der Herrschaft Pommersfelden. Hier hatte sich seit dem 16.... Kategorie Schlösser
20. Mai 2021 Burg Rabeneck Die Burg liegt auf einem hochliegenden Felsvorsprung, erbaut wurde sie von den Schlüsselbergern. Teile der Burg wurde während des Bauernkrieges zerstört, später jedoch wieder aufgebaut. Die Vorburg ist durch den... Kategorie Burgen
20. Mai 2021 Schloss Seehof Am Nordrand des Hauptsmorrwaldes ist seit 1426 ein Wirtschaftshof belegt. Später diente dieser Hof als Jagdsitz, ehe unter Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg in den Jahren 1687-96 ein fürstbischöfliches... Kategorie Schlösser
20. Mai 2021 Burg Bärnfels Die Burgruine Bärnfels liegt am gleichnamigen Ort. Heute stehen nur noch die Grundmauern dieser spätmittelalterlichen Adelsburg, die Ruine der Felsen- und Spornburg ist jederzeit freizugänglich. Die erste urkundliche Erwähnung der... Kategorie Burgruinen